Die Geschichte der DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V.

Die Anfänge des katholischen Sportvereins DJK (Deutsche Jugendkraft) Pluwig/ Gusterath reichen zurück bis ins Jahr 1925: Damals trafen sich ein gutes Dutzend Jugendliche regelmäßig zum Sport: Auf den abgemähten Wiesen – besonders auf einem Wiesengelände am Pluwiger Hammer – wurde gelaufen, gesprungen, geworfen und gestoßen.

Der erste organisierte Wettkampf war ein 400-Meter-Lauf auf der Straße Pluwigerhammer Richtung Ollmuth. Die sportlichen Aktivitäten verlagerten sich jedoch rasch von den leichtathletischen Disziplinen auf den Fußball: Zum einen fehlten die entsprechenden Einrichtungen wie Laufbahnen oder Sprunggruben, zum anderen stellte 1928 Pfarrer Josef Buslay den jungen Leuten eine Wiese unterhalb der Kirche als Fußballplatz zur Verfügung.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde von den NS-Machthabern die Umbenennung des katholischen Vereins gefordert. Da die damaligen Mitglieder sich gegen diese Forderung sträubten, musste sich der Verein auflösen. Nach dem Kriege gründeten die alten Mitglieder der DJK 1953 die DJK-Sportgemeinschaft Pluwig/ Gusterath. 1971/72 konnte ein neuer Sportplatz mit leichtathletischen Anlagen in Betrieb genommen werden, 1980 wurde eine Sporthalle gebaut.

Der Verein feierte im Jahr 2015 sein 90-jähriges Bestehen.

Die DJK hat heute ca. 800 Mitglieder, davon sind über die Hälfte Kinder und Jugendliche. Das Programmangebot wendet sich an Männer und Frauen, an ältere Menschen, Jugendliche und Kinder und umfasst folgende Sparten: